Dachbodenfund? Ein Koffer voller Krempel? Umzug steht an? Spenden – wie funktioniert’s?
Wir nehmen Plakate kostenlos entgegen! Egal ob alte Werbe-, Theater-, Ausstellungs-, Veranstaltungs- oder Kinoplakate.
Die Geschichte des Plakats
Das Plakat hat eine faszinierende Geschichte. Ursprünglich wurden Plakate als einfache Ankündigungen oder Werbemittel verwendet, um Veranstaltungen, Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Im Laufe der Zeit entwickelten sie sich jedoch zu einem wichtigen Medium der visuellen Kommunikation und Kunst. Einige Beispiele für Plakate, die sich besonders hervorgetan haben, sind das „Moulin Rouge“-Plakat von Henri de Toulouse-Lautrec, Alphonse Muchas „Job“-Plakat und das „Bauhaus Ausstellung“-Plakat von Herbert Bayer. Diese Plakate haben nicht nur historische Bedeutung, sondern auch einen bleibenden Einfluss auf die moderne Plakatkunst.
Expressiv und kreativ
Im 19. Jahrhundert erlebte das Plakat eine Blütezeit, insbesondere in Europa und den USA. Künstler wie Henri de Toulouse-Lautrec und Jules Chéret in Frankreich prägten diese Zeit mit ihren innovativen und künstlerischen Plakatgestaltungen. Die Plakate wurden bunter, expressiver und kreativer und dienten nicht nur der Werbung, sondern auch der künstlerischen Selbstentfaltung.
Ästhetik und Werbung
Besonders im Jugendstil, einer Kunstbewegung, die um die Jahrhundertwende des 20. Jahrhunderts populär war, erreichten Plakate eine neue ästhetische Dimension. Alphonse Mucha und andere schufen Plakate mit organischen Formen, floralen Motiven und eleganten Linien, die charakteristisch für den Jugendstil waren. Diese Plakate waren nicht nur Werbemittel, sondern auch Kunstwerke, die in Sammlungen und Museen auf der ganzen Welt zu finden sind.
Bauhaus und Grafikdesign
Eine weitere wichtige Phase in der Geschichte des Plakats war die Zeit des Bauhauses in den 1920er und 1930er Jahren. Das Bauhaus, eine einflussreiche Kunstschule in Deutschland, betonte Funktionalität, Einfachheit und klare geometrische Formen in der Gestaltung von Plakaten. Unter anderem László Moholy-Nagy und Herbert Bayer schufen innovative Plakate, die die Grundlagen des modernen Grafikdesigns legten.
Popart und Minimalismus
In der Moderne haben Plakate eine Vielzahl von Stilen und Techniken angenommen, von der Pop Art bis zum Minimalismus. Sie bleiben ein wichtiger Bestandteil der visuellen Kultur und sind weiterhin ein Medium der Werbung, Kunst und politischen Botschaften.
Plakate in Firmendarstellungen
Besondere Erwähnung verdienen Plakate von Automobilherstellern und -zulieferern wie Audiwerke Zwickau, BMW, Mercedes, Friedrich Deckel AG, Robert Bosch GmbH und Knorr-Bremse. Auch Plakate zu Flugzeugfirmen wie Junkers und Rumpler haben eine wichtige Rolle in der Werbegeschichte gespielt. Diese Plakate sind nicht nur Werbemittel, sondern auch Ausdruck der Technikbegeisterung und des Fortschrittsglaubens ihrer Zeit.
Plakate von Fluglinien und Eisenbahnunternehmen
Plakate von Fluglinien und Eisenbahnunternehmen aus verschiedenen europäischen Ländern haben ebenfalls eine reiche Geschichte. Diese Plakate dienten nicht nur der Werbung für Reiseziele, sondern auch der Darstellung von Modernität und Geschwindigkeit.
Veranstaltungsplakate
Plakate mit Veranstaltungsankündigungen etwa für Ausstellungen und Vorträge sind ein typisches Werbemittel, das üblicherweise auf Litfaßsäulen geklebt wird. Durch ihre Größe und Gestaltung sollen sie zufällige Betrachter*innen neugierig machen, eine schnelle Information vermitteln und werbend wirken. Dabei kommt der Ästhetik eine hohe Bedeutung zu.
Künstlerische Einflüsse und Sammlerwert
Während die Plakate bis in die 1880er-Jahre von Druckern und Lithografen gestaltet wurden, beauftragten Firmen und Veranstalter seitdem zunehmend renommierte Künstler*innen. Fachzeitschriften wie „Das Plakat“ (erschienen 1910–1921) diskutierten auf praktischer wie theoretischer Ebene die Anforderungen an ein gelungenes Design. Bemerkenswerte Einzelstücke sind die zahlreichen Plakate von Eugen Cordier und von Ludwig Hohlwein.
Plakate haben sich somit von einfachen Ankündigungen zu wichtigen Kunst- und Kommunikationsmedien entwickelt und bleiben ein lebendiger Teil unserer visuellen Kultur. Mehr darüber erfährst du auch in der Plakatsammlung des Deutschen Museums.
Bring deine Fundstücke ins Antiquariat!
Hast du alte Plakate, bei denen du nicht weißt, was du damit machen sollst? Statt sie wegzuwerfen, bring sie zu uns ins Antiquariat! Diese Plakate sind nicht nur wertvolle Zeitzeugnisse, sondern auch kleine Kunstwerke, die andere Sammler*innen begeistern können. Hier finden deine Schätze neue Besitzer*innen, denen sie durch ihre ästhetische Qualität bleibende Freude bereiten. Dein Beitrag hilft dabei, historische und künstlerische Werke zu bewahren und weiterzugeben. Also, zögere nicht – bring deine Fundstücke ins Antiquariat und hilf uns, Plakatkunst zu erhalten!
Einfache und bequeme Buchspenden
Wir möchten dir den Prozess der Buchspende so einfach und bequem wie möglich gestalten. Deine Bücherspende soll keine Last sein, daher bieten wir verschiedene Möglichkeiten an, wie du deine Bücher bei uns abgeben kannst:
- Direkt bei uns: Besuche einfach unser Ladengeschäft in der Georg-Schwarz-Straße 12 in Leipzig und überreiche uns deine Bücherspende persönlich. Wir freuen uns auf dich!
- Mit der Post: Falls du keine Möglichkeit hast, persönlich vorbeizukommen, kannst du deine Bücher auch ganz bequem per Post an uns senden.
- Mit dem Auto oder Fahrrad: Wenn du in der Nähe wohnst, kannst du deine Bücher auch mit dem Auto oder Fahrrad vorbeibringen.
- Mit den Öffentlichen: Für umweltbewusste Spender*innen gibt es die Möglichkeit, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns zu gelangen. Unser Standort ist gut erreichbar und liegt in der Nähe der Haltestelle Georg-Schwarz-/Merseburger Straße.
Du hast mehr als 10.000 Bücher? Kein Problem! Wir organisieren gerne einen Abholtermin für deine großzügige Spende. Kontaktiere uns einfach, und wir kümmern uns um den Rest.
[g]